Gästehaus Rosemarie Reichwein
Kranzallee 36
14055 Berlin
Telefon: (030) 25 46 97 52
Telefax: (030) 25 46 97 53,
Vertreten durch den:
Vorstand der Cooperative Mensch e.V.
Schlangenbader Str. 18
14197 Berlin
Telefon: (030) 25 93 75-60
Telefax: (030) 25 93 75-61
.
Das Gästehaus Rosemarie Reichwein speichert und verarbeitet persönliche Daten, sofern diese für die Kontaktaufnahme nach Buchungsanfragen oder die Aufrechterhaltung des Kontaktes im Hinblick auf eine verbindliche Buchung oder die Anreise des Gastes unbedingt notwendig sind.
Dieses sind neben den Reisedaten und der Personenzahl entweder eine E-Mail-Adresse, eine Fax-Nummer oder die Anschrift, damit das Gästehaus auf eine Anfrage hin eine Reservierungsbestätigung verschicken kann.
Mit der Rücksendung der unterschriebenen Reservierungsbestätigung erfolgt die Einwilligung in eine Speicherung aller Daten, die zum Zwecke des Zustandekommens einer verbindlichen Buchung erforderlich sind.
Darüberhinaus speichern wir auf freiwilliger Grundlage persönliche Daten, um persönlichen Gastwünschen oder speziellen Anforderungen bereits vor der Anreise, zur Anreise oder während des Aufenthaltes entsprechen zu können.
Zudem erfolgt eine Registrierung Ihrer Daten aufgrund der gesetzlichen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes (Meldebescheinigung).
Die Speicherung der persönlichen Daten erfolgt innerhalb einer Datenbank, die integrierter Bestandteil einer auf einem Einzelplatzrechner installierten Hotelsoftware ist. Ein Zugriff von außen auf diese Daten ist nicht möglich.
Die Meldebescheinigungen werden verschlossen, für Dritte unzugänglich, aufbewahrt.
Rechtsgrundlage ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Art. 6.
Für das Gästehaus ist es berechtigtes Interesse, sämtliche persönlichen Daten zu speichern, die im Hinblick auf das Vertragsrecht und die Rechnungstellung zu erwartender oder bereits angefallener Leistungen unbedingt erforderlich sind. Zudem müssen die gesetzlichen Meldevorschriften erfüllt werden.
Intern: Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung der Daten betraut sind, und der Vorstand des Vereins
Extern: Die Buchhaltung des Gästehauses erfolgt durch ein externes Steuerbüro, wofür wir diesem auch Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Die Meldebescheinigungen werden ggf. aufgrund der gesetzlichen Vorgaben an durch das Gesetz hierzu Berechtigte weitergegeben.
Sofern persönliche Daten bei Buchungsanfragen oder stornierten Buchungen gespeichert wurden, ohne dass in Rechnung zu stellende Leistungen angefallen wären, werden diese persönlichen Daten vierteljährlich, spätestens aber zum Jahresanfang des Folgejahres gelöscht.
Sobald hingegen Leistungen vorliegen, die dem Gast des Gästehauses in Rechnung zu stellen sind, werden solche persönlichen Daten, die den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder die Rechtsansprüche des Gästehauses berühren, nach einem Zeitraum von zehn Jahren gelöscht, wenn nicht längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Alle anderen persönlichen Daten unterliegen dem Widerrufsrecht.
Die Vernichtung der Meldebescheinigungen erfolgt nach Vorgabe des Gesetzes.
Das Auskunfts- und Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gilt für alle bei Anfragen oder Buchungen gemachten Angaben von persönlichen Daten. Sofern diese persönlichen Daten unter das Widerrufsrecht fallen, nicht den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder die berechtigten Interessen des Gästehauses berühren, werden Sie auf Wunsch des Betroffenen vom Gästehaus umgehend gelöscht.
Als Betroffener haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit).
Die Nichtbereitstellung der für die Kontaktanbahnung und Buchung unbedingt erforderlichen Daten und das Nichtausfüllen der Meldebescheinigung führt dazu, dass kein Beherberungsverhältnis zustande kommen kann. Die Nichtbereitstellung von freiwilligen Daten zu Gästewünschen während des Aufenthaltes führt dazu, dass das Gästehaus diesen Wünschen nicht entsprechen kann.